DIE SUCHMASCHINE FÜR PRIVATE UND PROVISIONSFREIE IMMOBILIEN
Die Wohnanlage Am Himmelweiher III ist Teil der bereits 1993 beschlossenen Wohnbebauung Südlich der Friedrich-Ebert-Straße im Augsburger Stadtteil Göggingen. Schon im Laufe der 1980er Jahre wurde für das Gebiet ein Architekten-Wettbewerb realisiert, dessen Sieger-Entwurf Grundlage des Bebauungsplanes wurde. Die der Planung zugrunde liegende Vorstellung einer homogen durchgeplanten Gartenlandschaft verschafft dem gesamten Baugebiet einen leichten, mit Grün und Wasser durchsetzen Grundcharakter. Was die Wohnanlage besonders faszinierend macht, ist die moderne Bauweise und die behagliche Ausstattung in parklandschaftlicher Umgebung. Der Name Am Himmelweiher III t ist dabei kein Fantasiebegriff - vielmehr bezieht er sich auf ein regenwassergespeistes Biotop, das in unmittelbarer Nähe zu unserem Bauvorhaben als Teil des öffentlichen Grüns existiert. Das Gesamtbauvorhaben Südlich der Friedrich-Ebert- Straße ist ein lebendiger Mix aus Geschosswohnungsbau, Reihen- und Einfamilienhäusern - ein attraktiver neuer Stadtteil ist hier gewachsen. Anziehend ist das Umfeld unseres Bauvorhabens Am Himmelweiher III jedoch nicht allein aufgrund der Planung seiner Gebäude und seiner Infrastruktur. Der Südrand Augsburgs stellt in vielerlei Hinsicht eine interessante Wohnlage dar. Auch im Alter in seinem vertrauten Wohnumfeld bleiben zu können, ist für die meisten Menschen ein unverzichtbarer Gedanke in ihrer Zukunftsplanung. Entscheidende Kriterien für das Wohnen im Alter sind Komfort und Qualität sowie Sicherheit und guter Haus-Service. Das Projekt „Am Himmelweiher III“ ist baulich so gestaltet, dass es das selbstbestimmte Leben umfassend erleichtert. Die Kombination aus Wohnen, als Eigentümer oder Mieter, und verschiedenen Serviceleistungen des Bayerischen Roten Kreuzes ermöglicht ein langes eigenständiges Leben unter Berücksichtigung wachsender Bedürfnisse. Bei Bedarf haben Sie jederzeit qualifizierte Ansprechpartner, an die Sie sich wenden können. Die 2014 neue Wohnlandschaft der Baureihe „Am Himmelweiher“ führt die Qualitätsanspruch der Firma Plusbau fort. „Zukunftsorientiertes Wohnen am Himmelweiher“, der Bauabschnitt steht für ein komfortables Zuhause und agiles Leben. In zwei weiteren Wohnanlagen werden erstklassige Einzelwohnungen von 36 bis 160 Quadratmetern mit hochwertiger Ausstattung und ökologischem Anspruch realisiert. Der Wohnungsmix vom lichtdurchfluteten Apartments bis zur großzügigen Dachterrassenwohnung (rollstuhlgerechte Ausstattung) sollen besonders Menschen ab dem 50. Lebensjahr oder auch früher bzw. Menschen mit Handicap ansprechen. Das Konzept berücksichtigt dabei besonders den Wunsch nach einem individuellen Lebensstil und Sicherheit innerhalb einer harmonischen Wohngemeinschaft. Zur hochwertigen Ausstattung gehören: - Echtholzparkett im Wohnbereich und Fußbodenheizung als Standard - barrierefreier Zugang, auch zu den Terrassen, Balkonen und Tiefgaragen - elektrisch bedienbare Rollläden an Terrassen und Balkontüren - 24h- Notrufanlage mit Brandmelder (auf Wunsch mit Bewegungsmelder) - Ladestation für E-Scooter -Hochwertige Einbauküchen in allen Wohnungen ( OHNE Ablöse ) uvm.Die barrierefreie, moderne und hochwertige 1 ZKB- Gartenwohnung mit Parkettboden und Fußbodenheizung befindet sich im Erdgeschoss (mit AUFZUG) und besteht aus einem Wohnzimmer mit angrenzender offener Küchennische mit bodentiefen Fenster und Einbauküche (OHNE Ablöse), einem Zugang zur Terrasse mit kleinem Garten, einem Badezimmer mit barrierefreier Dusche, einer Diele, einem Wasch-/ Trockenraum und einem Kellerabteil.Von der Wohnanlage Am Himmelweiher III ist die Bundesstraße B17, die direkte Verbindung in die bayerischen Alpen und ins Allgäu, schnell zu erreichen. Im Norden führt sie nach Donauwörth bzw. Nürnberg. Gleichzeitig ist sie die Augsburger Westtangente zur zügigen Umfahrung der Innenstadt. Der Stadtteil Göggingen ist über Bus und Straßenbahn hervorragend ans ÖPNV-Netz angeschlossen. Eine Bushaltestelle befi ndet sich nur 100 Meter von der Anlage entfernt.Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor. Dieser ist gültig bis 23.11.2025. Endenergiebedarf beträgt 20.60 kwh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Fernwärme. Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 2014. Die Energieeffizienzklasse ist A+. !!! Betreuungspauschale !!! Die monatliche Grundbetreuungspauschale an BRK beträgt pro Wohnung und Monat EUR 120,- und ist bereits in der Kaltmiete vertraglich und verpflichtend ENTHALTEN. Die Grundleistungen für die Betreuungspauschale umfassen: • Ständige Notfall-Rufbereitschaft • Automatische Aktivitätsmeldung und Kontrolle • Sprechzeitenangebot mit Fachkräften • Beratung, Vermittlung und Organisation weitergehender Leistungen, Antragstellung • gesellige Angebote • Dokumentation • Ehrenamtlicher Hintergrunddienst • Vertretung der Betreuungskräfte • Sozialpädagogischer Fachdienst Wahlleistungen (kostenpflichtig) werden durch den Betreuungsträger auf Wunsch bereitgestellt: • Hauswirtschaftliche Versorgung • Boten-, Begleit- und Betreuungsdienste • Versorgung mit warmen Mahlzeiten • Verleih von Hilfsmitteln • Fahrdienste • Grundpflege • Behandlungspflege Es liegt ein Energiebedarfsausweis vor. Dieser ist gültig bis 23.11.2025. Endenergiebedarf beträgt 20.60 kwh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Fernwärme. Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 2014. Die Energieeffizienzklasse ist A+. Das Expose wurde nach den Angaben des Vermieters erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir keine Haftung übernehmen.